Barmherzige Brüder

Linz

Status
umgesetzt

Zeitraum
2021-2022

Auftraggeber
Konventhospital
Barmherzige Brüder Linz
Seilerstätte 2
4021 Linz

Landschaftsarchitektur & Engineering
Green4Cities GmbH

Mikroklimatische Beratung und Simulationen
GREENPASS GmbH
e7 energy innovation & engineering GmbH

Team G4C
Bernhard König, Lisa Enzenhofer,
Michela Thaler, Andreas Berger

Photos
(c) Kurt Hoerbst

Konventhospital der Barmherzigen Brüder

Das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz ist ein zentral gelegenes innerstädtisches Krankenhaus und Gesundheitszentrum. 

Aufgrund der sommerlichen Überhitzung im dicht bebauten urbanen Raum wurde wurden Verschattungen und Begrünungen zur Kühlung der Oberflächen vorgesehen, um die Aufenthaltsqualität für Patientinnen und Mitarbeiterinnen in den Innen- und Außenräumen spürbar zu erhöhen. 

Im Zuge einer Vorstudie wurde die klimatische Ausgangssituation und die „hotspots“ mit Greenpass-Simulationen und dynamische Gebäudesimulationen in Zusammenarbeit mit e7 Ingenieure untersucht und darauf aufbauend Entwürfe für mikroklimatische Verbesserungen entwickelt. So konnten die Spitzentemperaturen im Innenhof um 6°C reduziert werden. Die ersten drei Terrassen wurden nun 2021/22 neugestaltet und fertiggestellt. Weitere Terrassen und Fassadenbereiche wurden für eine Neugestaltung und Umplanung definiert, welche in den kommenden Jahren phasenweise umgesetzt werden. 

Statische Begrenzungen, funktionale Abhängigkeiten und eine Baustellenkoordination im laufenden Krankenhausbetrieb bedingen einen modularen Entwurf und einen hohen Grad an Vorplanung und Koordination in der Umsetzung. 

zentrales Sitzmöbel im Innenhof
© Kurt Hoerbst 2022

Innenhof

Der Innenhof im EG bildet ein neues grünes Entree für den zentralen Ankunftsbereich im Krankenhaus. Eine Sitz- und Podestskulptur aus Eschenholz mit kreisförmig eingelassenen Pflanztrögen aus denen mehrstämmige Gehölzen mit dichter Unterpflanzung wachsen, dominiert die Terrassen. Dabei wurde das größtmögliche Vegetationsvolumen im Rahmen der statischen Auflastbeschränkungen entwickelt. Die Gehölze wurden entsprechend des Standorts mit reduzierten Aufbauhöhen gewählt. Hier kamen Sambucus Nigra, Crataegus laevigata, Robinia ‚Casque Rouge‘, Acer Ginnala, Lonicera Purpursii, Amelanchier lamarckii und Corylus avellana zum Einsatz. Sonnige Bereiche wurden mit hitze-reslienten und ausdauernden Gräser- und Staudenmischungen, wie Vogelfuß-Segge, Flaumige Elfenblume, Weicher Frauenmantel, Kaukasusvergissmeinnicht und Süßdolden bepflanzt.  

Im südlichen Hofbereich wurden die Bestandsbeete saniert und mit einer waldartigen Unterpflanzung mit einer resilienten Mischung aus Dryopteries filis-mas, Gilenie trifoliata, Aquilegia vulgaris, Hosta Plantaginea, Galium odoratum und Clematis neu bepflanzt. Ein fein abgestimmter Blühkalender sorgt ganzjährig für farbige Akzente.  

Terrasse Ebene 3

Auf der sonnigen Terrasse im 3. Obergeschoss wurde der bestehende Terrassenaufbau großflächig entfernt, um zehn kreisförmige Beete , sowie Sitznischen, Rückzugsorte und Orte der Erholung entstehen zu lassen. Eine biodiverse sonnige Gräser- und Blühstaudenlandschaft ist Anziehnugspunkt für Vögel und Insekten. Die Terrasse ist von den Patientenzimmern direkt zugänglich und wird nicht nur für „Spazier-Runden“ sondern auch zum Erdbeeren-Naschen und Kräuter-Pflücken. 

Als Gehölze kommen Acer Ginnala, Acer monspessulanum, Amelanchier lamarckii, Prunus dulcis, Quercus pubescens und Prunus laurocerasus zum Einsatz während die Unterpflanzung mit Gelbem Sonnenhut, Atlassschwingel, Garten-Skabiose, Glockenblume, Fettblatt, Thymian, Silber-Raugras, Akelei, Storchschnabel, Taglilien, Roter Natternkopf und Bergaster erfolgt.

© KURT HOERBST 2022