MossDule

AT & DE

Status
laufend

Zeitraum
11/2023-04/2026

Fördergeber
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (IraSME – International Research Activities in SME)

Konsortialführerin
Institut f. Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (BOKU IBLB)

Team G4C
Doris Schnepf, Andreas Berger, Benedikt Kiesling

Partner
Green City Solutions GmbH

ttz Bremerhaven

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH

Bau Plan Consult

Story

MossDule – Moos trifft Hightech: Ein neuer Ansatz für grüne Fassaden

Wie lässt sich Stadtluft filtern, Gebäude kühlen und gleichzeitig lebendiges Grün in die vertikale Fläche bringen?
Mit MossDule entwickeln wir gemeinsam mit einem internationalen Konsortium ein innovatives Fassadensystem, das lebendes Moos als aktiven BioTech-Filter nutzt. Hierdurch schaffen wir ein Zusammenspiel aus Natur und Technik, das neue Maßstäbe in der Stadtbegrünung setzt.

Was ist MossDule?

MossDule ist eine neuartige, moosbasierte Fassadentechnologie, die darauf ausgelegt ist, in dicht bebauten urbanen Räumen vertikal eingesetzt zu werden. Das Ziel: Mikroklima und Luftqualität direkt am Gebäude zu verbessern – skalierbar, effektiv und nachhaltig. Moos übernimmt dabei weit mehr als nur eine dekorative Funktion. Es wirkt als lebender Filter, der Feinstaub aus der Luft entfernt, CO₂ bindet, Sauerstoff produziert und die Umgebung messbar kühlt.

Ein grünes System mit intelligenter Steuerung

Was MossDule besonders macht, ist die Kombination von biologischer Wirksamkeit mit technischer Intelligenz. Die modular aufgebaute Fassade lässt sich mit digitalen Sensoren und Steuerungselementen ausstatten – ein möglicher Baustein für die smarte Stadt von morgen. Durch die Integration in bestehende Gebäudestrukturen können die positiven Wirkungen – etwa die Reduktion lokaler Hitzeinseln – großflächig und gezielt eingesetzt werden.

Forschung, Entwicklung und Anwendung

Hinter MossDule steht ein internationales Konsortium, das das System in Klimakammer-, Windtunnel- und Feldversuchen testet. Dabei werden sowohl die Filterleistung als auch mikroklimatische Effekte und vegetationstechnische Parameter wissenschaftlich untersucht. Parallel dazu werden alle bautechnischen Schnittstellen geprüft: von der statischen Verankerung bis zu Anforderungen an Brandschutz, Dämmung und Feuchteschutz.

Im Zentrum steht die Frage, wie sich das System effizient in Neubauten wie auch in Bestandsgebäuden integrieren lässt. Dafür werden auch die Wirtschaftlichkeit, Wirkung und Skalierbarkeit anhand realer Gebäudetypen analysiert – als Basis für innovative Geschäftsmodelle und neue Formen der Finanzierung grüner Infrastruktur.

Moos als Schlüssel für die klimafitte Stadt

MossDule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Es versteht sich nicht nur als Produkt für begrünte Fassaden, sondern auch als Dienstleistung zur aktiven Verbesserung der urbanen Umwelt. Die Vision ist klar: Eine neue Generation grüner, intelligenter Fassadensysteme, die ökologisch wirksam, architektonisch flexibel und technisch durchdacht ist – für lebenswertere Städte mit sauberer Luft und angenehmerem Klima.